Du interessierst dich für Schallzahnbürsten und möchtest dich umfassend über das Thema informieren? Wir haben den großen Schallzahnbürsten Test 2023 gemacht und präsentieren dir auf dieser Seite sämtliche Testergebnisse. Unsere Kaufberatung gibt dir Tipps für die Auswahl eines für dich geeigneten Modells. Darüber hinaus erfährst du alles über die Vorteile des elektrischen Zähneputzens und worin sich die verschiedenen Funktionsweisen unterscheiden. Bewertet wurden Schallzahnbürsten der Einsteigerklasse bis hin zum Luxusmodell.
Schallzahnbürsten Vergleich mit Bestenliste: Finde deinen Testsieger








1. Philips Sonicare DiamondClean HX9359
Die DiamondClean Schallzahnbürste ist das Topmodell in Philips Sonicare-Serie. Die Borsten erreichen bis zu 31.000 Schwingungen pro Minute und sorgen für eine hervorragende Plaque-Entfernung. Die 62.000 Bürstenkopfbewegungen, mit welchen Philips wirbt, setzen sich aus eben diesen Schwingungen und weiteren 31.000 Pulsationen zusammen. In Kombination mit der AdaptiveClean Aufsteckbürste wird bis zu 10-mal mehr Zahnbelag entfernt, als wenn man eine manuelle Handzahnbürste verwendet.
Ausstattung und Funktionen
Dem Anwender stehen 5 unterschiedliche Putzprogramme zur Verfügung. Integriert ist ein Modus für die tägliche Zahnreinigung (Clean), ein Aufhellungsprogramm (White), „Sensitive“ für ein schonendes Putzerlebnis sowie Zahnfleischpflege und ein Modus für die Tiefenreinigung. Der integrierte Lithium-Ionen-Akku sorgt für eine Laufzeit von maximal 3 Wochen. Praktisch ist das mitgelieferte Ladeglas, wodurch du die Schallzahnbürste induktiv wieder aufladen kannst. Laut Hersteller kann die Bürste auch jederzeit im Ladeglas verbleiben, ohne dass der Akku davon Schaden nimmt. Ein praktisches Reiseetui mit USB ist darüber hinaus ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Putzergebnis
Mit der DiamondClean lassen sich die Zähne gründlich und schonend putzen. Die Handhabung unterscheidet sich bei Schallzahnbürsten im Vergleich zu normalen elektrischen Rotationsbürsten grundlegend. Es muss nahezu kein Druck ausgeübt werden. Durch die hohe Anzahl an Borstenbewegungen übernimmt die Bürste die Arbeit fast von allein. Anfangs kann es beim Zähneputzen dadurch ein wenig kitzeln, woran man sich aber sehr schnell gewöhnt.
Fazit des Tests
Wenn du Wert auf viel Ausstattung und gute Funktionalität legst, dann können wir dir die Philips Sonicare DiamondClean HX9359 auf jeden Fall empfehlen. Das Putzergebnis ist hervorragend und die Verarbeitungsqualität ist wie bei allen Schallzahnbürsten von Philips tadellos.
- Entfernt bis zu 10 Mal mehr Plaque: 4 Mal mehr Oberflächenkontakt**, für eine gründliche...
- Pflegen Sie Ihr Zahnfleisch: Mit DiamondClean wird das Zahnfleisch in 2 Wochen* gesünder
- 5 Modi: Ihre DiamondClean verfügt über 5 Modi, die alle Ihre Bedürfnisse beim Zähneputzen...
Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Modell
Käuferbewertung
Bislang wurde die Philips Sonicare DiamondClean HX9359 fast 1.900 Mal von Käufern auf Amazon bewertet. Die Weiterempfehlungsrate liegt bei guten 81 Prozent. Besonders häufig gelobt wird die hervorragende Reinigungsleistung. Nach dem Zähneputzen stellte sich bei vielen Anwendern ein bislang unbekanntes Sauberkeitsgefühl ein. Vor allem Umsteiger von einer manuellen Handzahnbürste sind beeindruckt.
Kann die Sonicare Zahnbürste zwischen Putzzyklen im Ladeglas bleiben?
Die Schallzahnbürste ist mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, wodurch es zu keinem Memory-Effekt kommt. Sie kann demzufolge permanent im Ladeglas verbleiben.
Ist eine spezielle Zahncreme erforderlich?
Nein, du kannst deine bisherige Zahnpasta einfach weiterverwenden. Modelle dieser Art benötigen, im Gegensatz zu Ultraschallzahnbürsten, keine spezielle Zahncreme.
Gibt es eine Andruckkontrolle?
Nein, diese ist bei einer Schallzahnbürste auch nicht notwendig. Die sich bewegenden Borsten erledigen das Zähneputzen, sodass du den Bürstenkopf lediglich und ohne Druck am Zahn entlangführen musst.
Speichert die Zahnbürste den zuletzt eingestellten Putzmodus?
Ja, die DiamondClean hat eine Speicherfunktion, sodass beim nächsten Zähneputzen automatisch der zuvor ausgewählte Modus eingestellt wird.
2. Oral-B Pulsonic Slim Luxe 4200 Elektrische Schallzahnbürste
Als Marktführer im Bereich elektrischer Zahnbürsten war es nur eine Frage der Zeit bis Braun Oral-B auch die ersten Schallzahnbürsten in den Handel bringt. Ein besonders empfehlenswertes Modell, welches bei uns im Schallzahnbürsten Vergleich überzeugen konnte, ist die Pulsonic Slim Luxe 4200. Erhältlich ist sie in den Farben Rosegold sowie Platin.
Ausstattung und Funktion der Pulsonic Zahnbürste
Wie Konkurrenzmodelle von Philips erreicht die Pulsonic ebenfalls rund 31.000 Schwingungen pro Minute, was für eine gute Reinigungsleistung sorgt. Dem Anwender stehen 3 verschiedene Putzprogramme zur Auswahl: Tägliche Zahnreinigung, Sensitiv und Aufhellen. Der sensitive Modus ist vor allem bei empfindlichen Zähnen bzw. Zahnfleisch empfehlenswert. Im Lieferumfang befinden sich insgesamt 2 Aufsteckbürsten, ein praktisches Reiseetui und die Ladestation.
Wie putzt es sich mit der Pulsonic Slim Luxe 4200?
Die Schallzahnbürste ist sehr leicht und liegt hervorragend in der Hand. Der integrierte 2 Minuten Timer signalisiert dir, wann du die von Zahnärzten empfohlene Putzdauer erreicht hast. Zusätzlich wirst du alle 30 Sekunden daran erinnert den Putzbereich zu wechseln, damit alle Zähne die gleiche Pflege erhalten. Der integrierte Akku erreicht eine Laufzeit von rund 2 Wochen und kann mit der mitgelieferten Ladestation aufgeladen werden.
Fazit zur Pulsonic Slim Luxe 4200
Die Oral-B Schallzahnbürste überzeugt sowohl bei der Reinigung als auch bei der Handhabung. Dank des Reiseetuis lässt sie sich zudem auch problemlos in den Urlaub mitnehmen. Durch den leistungsstarken Akku kannst du bei kürzerer Reisezeit auf eine Mitnahme der Ladestation verzichten. Für einen Preis von derzeit rund 80 Euro können wir die Pulsonic Slim Luxe 4200 bedenkenlos weiterempfehlen.
- Für gesünderes Zahnfleisch in 4 Wochen
- Drei Reinigungsmodi für individuellen Putzkomfort: Tägliche Reinigung, Sensitiv und Aufhellen
- Die ultra-schlanke, super-leichte Schallzahnbürste von Oral-B, ideal für zu Hause und auf Reisen
Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Modell
Käuferbewertung
Bislang haben rund 215 Käufer die Schallzahnbürste auf Amazon bewertet. 87 Prozent der Anwender empfehlen das Modell aufgrund des Sauberkeitsgefühls, der einfachen Handhabung und des überzeugenden Putzergebnisses weiter.
Gibt es für dieses Modell auch Aufsätze für Kinder?
Derzeit können ausschließlich Pulsonic-Aufsteckbürsten verwendet werden. Spezielle Bürsten für Kinder sind nicht erhältlich.
Gibt es Ersatzköpfe zu kaufen?
Ja, du kannst alle Aufsteckbürsten mit „Pulsonic-Aufdruck“ verwenden. Diese sind sowohl bei diversen Online-Shops aber auch in Drogerien erhältlich.
Worin besteht der Unterschied zwischen Pulsonic 4100 und 4200?
Die Geräte sind technisch identisch. Bei der 4100 wird allerdings kein Reiseetui mitgeliefert.
Kann man diese Zahnbürste mit der Oral-b App verwenden?
Nein, das ist nur bei Oral-B Zahnbürsten möglich, die über Bluetooth verfügen.
3. Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
Die ProtectiveClean 4300 ist eine Philips Schallzahnbürste aus dem mittleren Preisbereich um die 60 Euro. Im Schallzahnbürsten Test überzeugt das Modell aber nicht nur durch ihr gutes Preis-Leistungsverhältnis, sondern auch durch das gründliche Putzergebnis.
Ausstattung und Funktionen der ProtectiveClean 4300
Für die tägliche Zahnreinigung steht ein Reinigungsprogramm zur Verfügung. Einen sensitiven oder Tiefenreinigungsmodus gibt es nicht, was angesichts des günstigen Preises aber auch in Ordnung geht. Die Intensität kann jedoch in zwei Stufen individuell eingestellt werden. Wie die Topmodelle von Philips reinigt auch die günstige Schallzahnbürste mit 31.000 Schwingungen pro Minute. Neben der Zahnbürste selbst befinden sich zwei Aufsteckbürsten (OptimalWhite) sowie eine Ladestation im Lieferumfang.
Wie putzt es sich mit der ProtectiveClean?
Der integrierte Timer signalisiert dem Anwender, wenn die von Zahnärzten empfohlene Putzdauer von 2 Minuten erreicht ist. Darüber hinaus wird dir alle 30 Sekunden signalisiert, zum nächsten Putzquadranten überzugehen. Vor allem für Umsteiger praktisch, ist der eingebaute Drucksensor. In der Regel wird der Bürstenkopf bei Schallzahnbürsten ohne zusätzlich Druck auszuüben an den Zähnen entlanggeführt. Wechselst du von einer Handzahnbürste, kann das für dich anfangs ungewohnt sein. Eine Andruckkontrolle weist dich aber stets darauf hin, falls du während der Reinigung zu forsch bist.
Der Akku der Sonicare hält bis zu zwei Wochen mit nur einer Aufladung durch. Den Bürstenkopf solltest du übrigens alle 3 Monate wechseln. Eine Anzeige am Handstück wertet dein Putzverhalten aus und gibt dir ein Signal, sobald der Zeitpunkt dafür gekommen ist.
Fazit zur Philips Sonicare ProtectiveClean 4300
Im Test elektrischer Schallzahnbürsten überzeugt das Mittelklassemodell vor allem durch sein gutes Preis-Leistungsverhältnis. Wenn du dir unsicher bist, ob das Zähneputzen mit solch einer Zahnbürste etwas für dich ist, dann ist die ProtectiveClean das ideale Gerät. Für einen Preis von rund 60 Euro erhältst du eine zuverlässige und gute Schallzahnbürste, mit welcher ein besseres Putzergebnis erreicht wird, als mit jeder Handzahnbürste.
- Natürlich weißere Zähne: Entfernen Sie Verfärbungen für ein weißeres Lächeln nach nur einer...
- Sanft und sicher: Reinigt die Zahnzwischenräume und das Zahnfleisch
- Schalltechnologie: Spült Wasser in die Zahnzwischenräume und entfernt Plaque
Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Modell
Käuferbewertung
Rund 87 Prozent aller Käufer auf Amazon sind mit der Sonicare Schallzahnbürste zufrieden und empfehlen sie weiter. Besonders positiv bewertet werden die gute Reinigungsleistung, sowie die durchdachte Haptik. Die Bürste liegt gut in der Hand und sorgt für einen angenehmen Putzkomfort.
Wie viel wiegt die Zahnbürste?
Das Gewicht liegt bei etwa 130 Gramm.
Kann ich auch Ersatzbürsten von Drittherstellern verwenden?
Ja, wenn diese mit Sonicare-Modellen kompatibel sind. Dies ist in der Regel immer auf den Verpackungen ersichtlich.
Wie kann ich die Erinnerungsfunktion für den Akkuwechsel aktivieren?
Dafür muss der Power-Button rund 5 Sekunden gedrückt werden, bis ein Signalton erklingt. Daraufhin ist die Erinnerungsfunktion aktiv.
Darf man jede Zahnpasta verwenden?
Ja, du benötigst keine spezielle Zahnpasta für die Verwendung der Sonicare Schallzahnbürste.
Wie erkenne ich, wann es an der Zeit ist den Putzquadranten zu wechseln?
Alle 30 Sekunden ändert sich kurzzeitig das Vibrationsverhalten der Zahnbürste. Dadurch wird dir signalisiert, dass es an der Zeit ist die Zahnreihe zu wechseln.
Welche Akku-Technologie wurde verbaut?
Bei der Sonicare wird ein Lithium-Ionen-Akku verwendet.
4. Philips Sonicare EasyClean
Die Philips Sonicare EasyClean ist eines der günstigsten Modelle in unserem Schallzahnbürsten Test und für rund 45 Euro zu bekommen. Wie bei den teureren Modellen wird auch bei der EasyClean mit 31.000 Schwingungen und insgesamt 62.000 Bürstenkopfbewegungen gereinigt.
Ausstattung und Funktionen der EasyClean
Für die tägliche Zahnhygiene steht ein Putzprogramm zur Verfügung. Zusätzliche Modi sind bei dem Einsteigergerät nicht integriert. Für eine gründliche Mundhygiene ist das aber vollkommen ausreichend. Das Putzergebnis ist in jedem Fall besser als bei einer herkömmlichen Handzahnbürste, denn die elektrische Zahnbürste mit Schalltechnologie entfernt circa doppelt so viel Zahnbelag. Wie bei anderen Sonicare-Modellen ist auch die EasyClean mit einem 2-Minuten-Timer ausgestattet, welcher dich darüber hinaus auch alle 30 Sekunden informiert, dass es Zeit ist die Zahnreihe zu wechseln. Dadurch putzt du stets so lange, wie es von Zahnärzten empfohlen wird.
Im Lieferumfang sind neben der Zahnbürste auch 2 Aufsteckbürsten sowie die passende Ladestation enthalten. Der integrierte Akku auf Lithium-Ionen-Basis liefert eine Laufzeit von rund 2 Wochen.
Fazit zur Sonicare EasyClean von Philips
Die günstige Schallzahnbürste überzeugt mit einem guten Putzergebnis, sehr einfacher Handhabung und einem exzellenten Preis-Leistungsverhältnis. Wenn du dir immer unsicher warst, ob eine elektrische Zahnbürste mit Schalltechnologie für dich geeignet ist, dann solltest du die EasyClean angesichts der geringen Kosten wirklich ausprobieren.
- Philips Sonicare Schalltechnologie: Spült Wasser in die Zahnzwischenräume und entfernt Plaque
- Weißere Zähne: Die Zahnbürste entfernt Verfärbungen und Beläge & sorgt für ein strahlendes...
- Sanft und sicher: Reinigt die Zahnzwischenräume und den Zahnfleischrand
Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Modell
Käuferbewertung
Aufgrund des günstigen Preises zählt die EasyClean zu den beliebtesten Sonicare Schallzahnbürsten. Käufer auf Amazon haben das Modell bislang zu 84 Prozent mit 4 oder 5 Sternen bewertet, was auf eine hohe Zufriedenheit schließen lässt. Besonders gut gefallen hat den Anwendern der übersichtliche Funktionsumfang und die damit verbundene äußerst unkomplizierte Handhabung. Das Resultat der Zahnreinigung ist manuellen Handzahnbürsten weit überlegen und gibt ein rundum gutes Mundgefühl.
Verfügt die EasyClean über eine Andruckkontrolle?
Nein, diese ist bei Schallzahnbürsten aber auch nicht erforderlich, da beim Zähneputzen ohnehin kaum Druck ausgeübt werden sollte.
Kann die Intensität verstellt werden?
Nein, bei diesem Einsteigergerät ist das nicht möglich.
Wie lange hält ein Bürstenkopf, bevor er gewechselt werden muss?
Das hängt in erster Linie von deinen Putzgewohnheiten ab. Philips empfiehlt den Bürstenkopf alle 3 bis 6 Monate zu tauschen. Wenn sich die Borsten auseinanderbiegen, hast du den Zeitpunkt des Wechselns bereits überschritten und solltest ihn daher umgehend ersetzen.
Ist dieses Modell auch für Kinder geeignet?
Grundsätzlich können Sonicare-Schallzahnbürsten auch von Kindern verwendet werden. Wenn dieses schon selbstständige Zähneputzen, steht einer Benutzung nichts im Weg. Sicherheitshalber solltest du deinem Kind aber die Verwendung noch einmal zeigen. Alternativ besorgst du dir für deinen Nachwuchs eine Philips Schallzahnbürste speziell für Kinder, durch welche sie den richtigen Umgang spielerisch erlernen können. Im Zweifelsfall kannst du auch deinen Zahnarzt um Rat fragen.
Kann man die EasyClean auch mit dem Ladeglas aufladen?
Nein, diese Funktion ist dem Premium-Modell DiamondClean vorbehalten.
5. Fairywill FW507 elektrische Schallzahnbürste mit 5 Reinigungsmodi
Schallzahnbürsten von Fairywill sind eine preisgünstige Alternative zu Modellen von Philips oder Oral-B. Wir haben in unserem Vergleich elektrischer Zahnbürsten mit Schalltechnologie die Fairywill FW507 getestet und stellen in diesem Bericht alle Ergebnisse vor.
Funktionsumfang der Fairywill FW507
Die günstige Schallzahnbürste von Fairywill kostet gerade einmal 24 Euro und ist angesichts des niedrigen Preises hervorragend ausgestattet. Dem Anwender stehen für die tägliche Zahnpflege 5 verschiedene Putzmodi zur Verfügung: Reinigen, Weiß, Sensitiv, Polieren und Massage. Dank der unterschiedlichen Einstellungen kann also nicht nur die Zahn- sondern auch die Zahnfleischgesundheit verbessert werden.
Wie bei den meisten elektrischen Zahnbürsten ist auch die FW507 mit einem zweiminütigem Timer ausgestattet. Alle 30 Sekunden wird dem Anwender zudem signalisiert, dass die Zahnleiste gewechselt werden sollte. Geliefert wird die Schallzahnbürste mit 4 Aufsteckbürsten. Im Gegensatz zu vielen anderen Geräten ist sogar eine Interdentalbürste für die Reinigung der Zahnzwischenräume mit dabei.
Reinigungsergebnis der FW507
Die Reinigungsleistung der Fairywill FW507 ist mit Schallzahnbürsten von Philips oder Oral-B vergleichbar. Die Anzahl der erzeugten Schwingungen liegt in einem ähnlichen Bereich. Dank Schalltechnik lässt es sich äußerst schonend putzen, was der Zahnfleischgesundheit sehr zu Gute kommt. Durch die verschiedenen Putzmodi stehen zudem ausreichend Optionen für eine umfassende Mundhygiene zur Verfügung. Für die tägliche Zahnreinigung empfehlen wir den Modus „Clean“. Für das Polieren der Schneidezähne eignet sich die Betriebsart „Polish“.
Abschließendes Urteil zur Fairywill FW507
Die preiswerte Schallzahnbürste punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, einem leistungsstarkem Lithium-Ionen-Akku und 5 verschiedenen Putzmodi. Dank des mitgelieferten Interdentalbürstenaufsatzes können zudem die Zahnzwischenräume zuverlässig von Plaque und Speiseresten befreit werden. Die FW507 bietet eine umfassende Mundhygiene zu einem günstigen Preis und ist eine Empfehlung auf jeden Fall wert.
Keine Produkte gefunden.
Käuferbewertung und häufig gestellte Fragen zum Modell
Käuferbewertung
Aufgrund des hervorragenden Preis-Leistungsverhältnisses zählt die Fairywill FW507 zu den meistverkauften Schallzahnbürsten im Amazon Online-Shop. Die Weiterempfehlungsrate (4 oder 5 Sterne-Bewertungen) liegt bei 90 Prozent. Der Großteil der Käufer ist, angesichts des günstigen Preises, von der guten Qualität der Bürste überrascht. Die lange Akkulaufzeit und das saubere Zahngefühl werden besonders häufig gelobt.
Wo kann ich Ersatz-Aufsteckbürsten kaufen?
Am besten bestellst du diese direkt bei Fairywill im Amazon Shop. Verfügbar sind weiche und harte Aufsteckbürsten sowie Interdentalbürsten.
Wie lade ich den Akku wieder auf?
Aufgrund des günstigen Preises wird die Schallzahnbürste ohne Ladestation geliefert. Es kann allerdings jedes normale Handy-Ladegerät für die Aufladung verwendet werden.
Wie viele Schwingungen erreicht die Zahnbürste pro Minute?
Die FW507 arbeitet mit bis zu 40.000 Pulsationen pro Minute.
Ab welchem Alter kann die Zahnbürste verwendet werden?
Der Hersteller empfiehlt die Verwendung ab einem Alter von 7 Jahren.
Testberichte zu nur noch selten verfügbaren Schallzahnbürsten:
Wissenswerte Informationen zu Schallzahnbürsten
Was ist eine Schallzahnbürste und wie funktioniert sie?
Eine Schallzahnbürste ist eine elektrische Zahnbürste, bei welcher die Zähne nicht durch rotierend-oszillierende Bewegungen des Bürstenkopfes, sondern durch seitliche Vibrationen der Borsten gereinigt werden. Der verbaute Schallwandler erzeugt bis zu 40.000 Impulse, wodurch die Borsten einer Schallzahnbürste rund 75-mal schneller vibrieren als bei einer manuellen Handzahnbürste. Zahnoberflächen und -seiten werden dadurch sehr gründlich von Plaque befreit. Da beim Zähneputzen mit einer Schallzahnbürste nur wenig Druck ausgeübt werden muss, kommt es kaum zu Reizungen des Zahnfleischs. Mit Ultraschall hat eine Schallzahnbürste übrigens nichts zu tun. Der Schall wird lediglich verwendet, um die Borsten in Schwingungen zu versetzen. Die eigentliche Reinigung erfolgt, wie bei allen elektrischen Zahnbürsten, rein mechanisch.
Was sind die Vorteile gegenüber einer Handzahnbürste?
Klinische Studien zeigen, dass das Zähneputzen mit einer elektrischen Zahnbürste wesentlich effektiver ist als mit einer manuellen Handzahnbürste. Dank der verwendeten Schalltechnik muss zudem kaum Druck aufgewendet werden, sodass das Zahnfleisch während des Putzens besonders geschont wird. Durch die hohe Bewegungsfrequenz werden Speisereste und Zahnbelag um ein Vielfaches besser entfernt als mit einer manuellen Zahnbürste. Es wird übrigens empfohlen auf das typische „Schrubben“ zu verzichten, und stattdessen mit dem Bürstenkopf sanft über die Zähne zu gleiten. Der Bürstenkopf einer Schallzahnbürste besitzt im Gegensatz zu rotierend-oszillierenden Zahnbürsten keine runde sondern eine längliche Form und ähnelt damit eher einer typischen Handzahnbürste. Durch den größeren Bürstenkopf kann mehr Fläche mit einer einzelnen Putzbewegung gereinigt werden als bei elektrischen Rotationsbürsten.
Unterschiede zwischen Schall- und Ultraschallzahnbürste
Gute Schallzahnbürsten erzeugen zwischen 30.000 und 60.000 mechanische Schwingungen pro Minute. Der Schall und die damit verbundenen Schwingungen sind aber lediglich dafür verantwortlich die Borsten zum Vibrieren zu bringen. Die Reinigung an sich erfolgt durch schnelle Bewegungen rein mechanisch. Ultraschallzahnbürsten hingegen erzeugen elektromagnetische Ultraschallschwingungen, wodurch bis zu 1,6 Millionen Impulse pro Minute ermöglicht werden. Die Reinigungsleistung ist nochmals höher als bei anderen elektrischen Zahnbürsten. Benötigt wird allerdings eine spezielle Zahnpasta, welche vergleichsweise teuer ist. Durch die Zahnpaste werden kleine Bläschen zum Zerplatzen gebracht, wodurch schlussendlich Zähne und Zahnzwischenräume gereinigt werden. Am besten geeignet ist eine Ultraschallzahnbürste zur Reinigung von Zahnspangen, Kronen oder Implantaten.
Kaufberatung: So kannst du Schallzahnbürsten vergleichen und selbst bewerten
Nachdem du nun weißt, wie eine Schallzahnbürste funktioniert, möchten wir dir in unserer Kaufberatung Tipps geben, damit du ein für dich optimal geeignetes Modell auswählst. Nachfolgend findest du eine informative Beschreibung der wichtigsten Funktionen von Schallzahnbürsten, sodass du in der Lage bist zu entscheiden, welche Ausstattung für dich wichtig ist. Dadurch kannst du bei deiner Recherche wesentlich besser Schallzahnbürsten vergleichen und für dich bewerten.
Testergebnisse der Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest testet regelmäßig elektrische Zahnbürsten, darunter auch Modelle mit Schalltechnik. Seit der Aktualisierung im November 2019 findest du in der Datenbank insgesamt 83 Testergebnisse. Bewertet wurden Zahnputzleistung, Handhabung sowie Umweltverträglichkeit und Preis. Sämtliche Informationen zu Testsiegern und Benotung können gegen eine Gebühr direkt über die Webseite der Stiftung Warentest abgerufen werden.
Was kostet eine gute Schallzahnbürste?
Je nach Funktionsumfang und Ausstattung unterscheiden sich die Preise sehr. Günstige Schallzahnbürsten, welche über die Basisfunktionen verfügen, sind bereits ab rund 45 Euro erhältlich. Zu diesem Preis bekommst du beispielsweise die Philips Sonicare EasyClean, welche über einen Reinigungsmodus mit integriertem 2-Minuten-Timer verfügt.
Ein typisches Modell aus der Mittelklasse ist die Philips Sonicare ProtectiveClean 4300, welche ab einem Preis von 60 Euro erhältlich ist. Die Schallzahnbürste ist zusätzlich mit einer Andruckkontrolle und einer Erinnerungsfunktion ausgestattet, welche dich über den notwendigen Wechsel des Bürstenkopfes informiert.
Für Premium-Bürsten wie die Philips Sonicare DiamondClean musst du rund 150 Euro investieren. Dafür hast du verschiedene Reinigungsmodi zur Auswahl und profitierst vom deutlich umfangreicheren Zubehör.
Unser Tipp für Paare
Fast alle Schallzahnbürsten gibt es auch im Doppelpack inklusive zweitem Handstück zu kaufen. Wenn dein Partner oder deine Partnerin ebenfalls auf eine moderne elektrische Zahnbürste umsteigen möchte, dann bietet sich ein solches Set auf jeden Fall an. Die Kombi-Pakete sind preislich deutlich günstiger, als wenn du zwei einzelne Schallzahnbürsten kaufen würdest.
Die beliebtesten Hersteller
Wenn du dich für elektrische Zahnbürsten mit Schalltechnologie interessierst, wirst du feststellen, dass in Deutschland fast ausschließlich Modelle von Philips oder Oral-B verkauft werden. Philips ist seit Jahren Marktführer und bietet sowohl Einsteigerbürsten als auch gut ausgestattete Geräte an. Am beliebtesten ist die Philips Sonicare-Serie, welche aufgrund ihrer guten Reinigungsleistung und der einfachen Handhabung mehrfach ausgezeichnet wurde. Oral-B ist mit seiner Pulsonic-Serie ebenfalls vertreten, konzentriert sich aber eher auf klassische elektrische Zahnbürsten mit rotierend-oszillierender Funktionsweise.
Wenn du im Internet recherchierst, wirst du auch allerhand Nachbauten aus China finden, welche optisch den Markengeräten ähneln. In Sachen Leistung und Zuverlässigkeit können diese aber nur selten mit den Originalen mithalten.
Zusammenfassung: Was zeichnet eine gute Schallzahnbürste aus?
- Schallzahnbürsten entfernen bis zu 10-mal mehr Plaque als eine Handzahnbürste und putzen besonders schonend.
- Achte auf eine ausreichend hohe Leistung von mindestens 31.000 Schwingungen pro Minute.
- Ein Reinigungsmodus ist für ein gutes Putzergebnis vollkommen ausreichend.
- Bei empfindlichem Zahnfleisch sollte deine neue Zahnbürste über einen sensitiven Putzmodus verfügen.
- Entscheide anhand deiner Putzgewohnheiten, ob du eine Andruckkontrolle benötigst, um dein Zahnfleisch zu schützen.
- Ein integrierter 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden Intervallfunktion hilft dir dabei, die von Zahnärzten empfohlene Putzdauer einzuhalten.
- ein Schallzahnbürsten-Set mit 2 Handstücken ist günstiger als der Kauf einzelner Geräte.
- Marktführer ist Philips mit der Sonicare-Serie, alternativ ist die Pulsonic-Serie von Oral-B empfehlenswert.
- Der Akku einer guten Schallzahnbürste bietet eine Laufzeit von 2 bis 4 Wochen.
Die häufigsten Fragen rund um Schallzahnbürsten
Ist eine Schallzahnbürste bei empfindlichem Zahnfleisch empfehlenswert?
Ja, da der Bürstenkopf am Zahn entlanggeführt wird und die typische Putzbewegung entfällt, ist die Reinigung besonders zahnfleischschonend.
Wie häufig muss ich den Bürstenkopf wechseln?
Die Hersteller empfehlen, den Bürstenkopf circa alle 3 Monate auszutauschen. Einige Modelle verfügen über eine Erinnerungsfunktion, welche dich rechtzeitig über einen notwendigen Wechsel informiert.
Ab welchem Alter kann eine Zahnbürste mit Schalltechnik verwendet werden?
Hersteller empfehlen die Verwendung einer Schallzahnbürste ab einem Alter von 4 Jahren. Philips bietet mit der „Sonicare For Kids Serie“ auch Modelle mit verschiedenen Aufsätzen geeignet für Kinder ab 4 bzw. 7 Jahren an. Im Zweifelsfall solltest du mit deinem Zahnarzt diesbezüglich Rücksprache halten.
Ist eine Schallzahnbürste auch für Zahnspangenträger geeignet?
Ja. Insbesondere Menschen mit Zahnspange profitieren von der einfachen und gründlichen Reinigung durch eine Schallzahnbürste.
Lassen sich auch Implantate und Kronen damit reinigen?
Ja, das Reinigungsergebnis ist deutlich besser als mit einer Handzahnbürste.
Werden Implantate oder Füllungen durch die Schalltechnik gelockert?
Nein, wenn dein Implantat bzw. deine Füllung bereits vollständig eingeheilt ist, kannst du bedenkenlos putzen. Im Zweifelsfall solltest du dich von deinem Zahnarzt dahingehend beraten lassen.
Benötige ich eine spezielle Zahnpasta?
Nein, du kannst jede herkömmliche Zahnpasta verwenden. Nur bei Ultraschallzahnbürsten ist eine spezielle Zahnpasta notwendig.
Letzte Aktualisierung am 11.12.2023 / keine Garantie für aktuelle Preise / Bilder von der Amazon Product Advertising API